EUCLID Blick auf einen nahezu perfekten Einsteinring Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik ...
Als schnellstes von Menschen gebautes Objekt gilt seit einiger Zeit die NASA-Sonnensonde Parker Solar Probe. Sie umkreist die Sonne auf einer Bahn, auf der sie beim geringsten Sonnenabstand extrem hoh ...
QUANTENTHEORIE Der mögliche Weg des Universums vom falschen ins echte Vakuum Redaktion / idw / Pressemitteilung des Institute ...
VLT Ein detaillierter Blick auf ein Filament des kosmischen Netzes Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für ...
Mit dem Space Innovation Hub will die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt Start-ups, ...
Mithilfe des Solar Orbiter wurden im Jahr 2023 kleinste Plasmaströme auf der Sonne entdeckt, die man mit der Entstehung des ...
KOSMISCHE STRAHLUNG Auch die kleinsten Mikroquasare sind effiziente Teilchenbeschleuniger Redaktion / Pressemitteilung des ...
Stell dir mal was ganz einfaches vor: Auf einer sehr langen Kreislinie, die in der xy-Ebene liegt, werden in kleinen Abständen Spins (Pfeile) angebracht, die immer senkrecht auf der Kreislinie stehen.
Unser heutiges Bild des Tages ist eigentlich sehr unspektakuläre. Es zeigt zahlreiche Lichtpunkte, bei denen es sich um Sterne handelt, die zwischen 150 und 300 Lichtjahren von der Erde entfernt sind.
Dabei sitzt in r=0 der Massenmittelpunkt (in sehr guter Näherung als der Mittelpunkt der Sonne); theta bezieht sich auf diesen Punkt r=0.
Die ESA-Mission PLATO soll ab Ende 2026 mit 26 Kameras nach erdähnlichen Planeten bei über 200.000 Sternen der Milchstraße ...